Nachfolgend die ergänzten Wahlvorschläge:
Hinweis: wenn Sie auf Ihrem Smartphone nicht die kompletten Einträge (mit u.A. der Uhrzeit) sehen können, dann "wischen" Sie die angezeigten Gottesdienste einfach nach links oder - noch einfacher - drehen Sie Ihr Smartphone für eine breite Anzeige der Seite.
Für mit (1) gekennzeichnete Gottesdienste ist eine Anmeldung per E-Mail an julia.marburger(a)ekhn.de erforderlich
Für mit (2) gekennzeichnete Gottesdienste ist eine Anmeldung Anmeldung erforderlich: telefonisch 06405-1389 oder per E-Mail: kirchengemeinde.wetterfeld-roethges(at)ekhn.de
Die Regeln zur Einhaltung von Schutzmaßnahmen finden Sie weiter unten im entsprechenden Beitrag.
Ort | Sonntag/Feiertag | Datum | Uhrzeit | Besonderheit(en) |
---|---|---|---|---|
Röthges | Reminicere | 28.02.2021 | 9:30 | – unter Vorbehalt |
Wetterfeld | Reminiscere | 28.02.2021 | 10:45 | – unter Vorbehalt |
Ober-Bessingen | Okuli | 07.03.2021 | 9:30 | – unter Vorbehalt |
Münster | Okuli | 07.03.2021 | 10:45 | – unter Vorbehalt |
Was die vier Kirchengemeinden Wetterfeld, Ober-Bessingen, Röthges und Münster im Grunde schon lange leben, bekommt nun bald eine rechtliche Grundlage.
Zum 1.1.2021 entsteht die Evangelische Gesamtkirchengemeinde „WORM an der Wetter“. Mit der Kooperationsform der Gesamtkirchengemeinde hat unsere Landeskirche vor Kurzem eine Form der Kooperation geschaffen, die sehr gut zu uns passt und unsere Bedürfnisse wunderbar widerspiegelt.
Hier können Sie die aktuelle Satzung lesen.
Eine Gesamtkirchengemeinde ist keine Fusion, die Kirchengemeinden bleiben als rechtlich selbstständige Ortskirchengemeinden bestehen, allerdings unter dem Dach der neugebildeten Gesamtkirchengemeinde. Eine oder mehrere Ortskirchengemeinden könnten sich, wenn sie das möchten, auch wieder aus der Gesamtkirchengemeinde ausgliedern, aber sie sind nicht mehr so leicht zu trennen, wie einzelnen Kirchengemeinden, die „nur“ pfarramtlich verbunden sind. Und auch bei der Besetzung der vakant werdenden Pfarrstelle ist eine Gesamtkirchengemeinde aus der Sicht einer Pfarrperson viel attraktiver als vier eigenständige Kirchengemeinden. Denn die Kooperation als Gesamtkirchengemeinde bringt für WORM einige Vorteile vor allem Bereich der Verwaltung und der Kirchenvorstandsarbeit mit sich, da Aufgaben gebündelt werden können.
Mit vier selbstständigen Gemeinden könnte sich die Pfarrperson z.B. alle ein bis zwei Wochen mit einem anderen Kirchenvorstand treffen. Da die meisten Themen aber ...
Copyright (c) 2016-2021 WORM. Impressum | Datenschutzerklärung.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.